Advent, Advent...,  handmade´s delights,  Rezepte

Lussekatter Kranz

In Schweden wird am 13. Dezember traditionell das Lucia Lichterfest gefeiert. An Santa Lucia finden Umzüge mit Lichterkränzen statt, während der Lussekatter – oder Lucia Kringel – als Gebäck serviert wird. Der Name Lussekatter (Katzenaugen) kommt von der Form der Brötchen, die mit den beiden Rosinen, Nüssen oder Schokoladetropfen an Katzenaugen erinnern.

Wir lieben Germgebäck in allen Variationen. Das Rezept für meine Lucia-Kringel stammt ursprünglich aus einem meiner liebsten Weihnachtskochbücher von Bronte Aurell Hygge Christmas. In etwas abgewandelter Form verwende ich es für verschiedenstes Gebäck, wie Babka, Schnecken, oder luftig leichte Milchbrötchen. Das Rezept ist so einfach, kann leicht abgeändert werden und schmeckt einfach himmlisch. Durch den Topfen (Quark) wird das Gebäck wundervoll saftig und bleibt besonders lange flaumig.

Mit einem Band geschmückt sieht mein Lussekatter-Kranz besonders festlich aus. Die einzelnen Kringel können ganz leicht abgezupft werden und eignen sich deshalb hervorragend für eine gemütliche Adventfeier mit euren Liebsten. Ihr könnt die kleinen Köstlichkeiten auch Füllen – gestern habe ich uns ein unglaublich saftiges Babka-Brot mit gebrannten Honigmandeln, Zimt und Orange gebacken. Gemeinsam mit einer Tasse Kakao mit etwas Zimt gibt es kaum etwas besseres, um die Vorweihnachtszeit so richtig zu genießen.

Rezept drucken
No ratings yet

Lussekatter Kranz

Gericht: Brioche, Brot, Gebäck
Land & Region: Schweden
Keyword: Lucia Kringel
Autor: handmadememories.net by Sabine

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 25 g Germ (Hefe)
  • 1 EL Honig
  • 70 g Kristallzucker
  • 100 g Butter weich
  • 1 Ei
  • 100 g Topfen (Quark)
  • 1/2 TL Salz
  • 3 Safranfäden
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 TL Zimt
  • Haselnüsse, oder Rosinen

Anleitungen

  • Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Germ (Hefe) in der lauwarmen Milch mit dem Honig auflösen und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Safranfäden mit dem Kristallzucker fein vermahlen. Zitronenschale fein reiben und das Ei verquirlen.
  • Mehl in die Rührschüssel des Mixers sieben, Germmischung hinzufügen und kurz kneten. Dann Topfen (Quark), Zucker/Safran, Butter und die Hälfte des verquirlten Eis hinzufügen. 5 Minuten kneten.
  • Zitronenschale und Zimt dazugeben und weitere 3 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der sich leicht von der Schüssel lösen lässt.
  • Etwa 45 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
  • Teig kurz mit der Hand durchkneten und in ca. 16 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Rolle formen, der Teigstrang sollte etwa 1-2cm dick sein. S-förmig einrollen und mit je 2 Nüssen oder Rosinen bestücken.
  • Kringel kreisförmig mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  • Backofen auf 170°C vorheizen.
  • Mit dem Rest des verquirlten Eis bestreichen und etwa 10 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Je nach Geschmack könnt ihr den Kranz frisch aus dem Ofen mit heller Marmelade, oder geschmolzener Butter einstreichen und mit etwas Zimt/Zucker bestreuen.
  • Viel Spaß beim Nachbacken & Genießen!

Notizen

Copyright: handmadememories.net by Sabine, December 2019

In der Weihnachtszeit lieben wir es ganz besonders, unser Haus mit Kerzenlicht zu durchfluten. Ein von Licht erfülltes Wohnzimmer, Keksduft und Weichnachtslieder sind für mich Wohlbefinden pur. Gönnt euch einen herrlich saftigen Lussekatter Kranz und genießt die Adventzeit mit viel Licht und Besinnlichkeit, um euch von der Hektik des Alltags zu erholen. Eure Sabine.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: