#wirliebensaisonal,  Österreich & Burgenland - Tradition am Teller,  handmade´s delights,  Rezepte

Mohn-Zwetschgen Zupfkranz

Die letzten Zwetschgen werden verarbeitet während Äpfel und Weintrauben noch ein paar Tage Sonnenstrahlen tanken dürfen. Das Saisonfinale haben wir mit einem flaumig-saftigen Mohn-Zwetschgen Zupfkranz gefeiert. Der Kranz kann auch ausschließlich mit Zwetschgenröster, oder Pflaumenmus und Mohn, oder aber auch mit Apfelkompott zubereitet werden und ist somit in jeder Jahreszeit eine wahre Köstlichkeit.

Der Zupfkranz ist ganz einfach zubereitet und eignet sich hervorragend für eine gemütliche, herbstliche Kaffeejause. Einfach ein Stück abzupfen und genießen…

Wir haben uns in diesem Jahr besonders viel Vorrat an Zwetschgenröster und Marmelade angelegt. Für Kuchen und Strudel habe ich Zwetschgen im Ganzen eingefroren, Zwetschgen-Topfenknödel habe ich fix-fertig für die schnelle Wohlfühlküche im Tiefkühlschrank. Wenn es schnell gehen muss lege ich die gefrorenen Knödel einfach ein paar Minuten in den Dampfgarer und schon ist ein gesundes und köstliches Mittagessen fertig.

Ich habe den Zupfkranz mit Kokosmilch und Kokosöl zubereitet. Ihr könnt natürlich auch Milch und Butter verwenden. Der Mohn kann auch durch Nüsse ersetzt werden. Wir haben das Rezept mit frisch geernteten Äpfeln und Rosinen variiert – seid einfach kreativ und probiert mal eure Lieblingsfüllung aus. Der flaumige Kuchen kann auch in einer Kastenform gebacken werden.

Rezept drucken
No ratings yet

Mohn-Zwetschgen Zupfkranz

Poppyseed-plum swirl cake
Gericht: Kuchen, Monkeybread, Zupfkuchen
Portionen: 1 Kranzkuchen
Autor: handmadememories.net

Zutaten

Germteig/Hefeteig

  • 21 g Germ (Hefe)
  • 250 ml pflanzliche Milch hier: Kokosmilch
  • 3 Eier Gr. M
  • 3 EL Honig
  • 2 EL Mandelmus
  • 500 g Mehl hier: glutenfreie Mehlmischung
  • 3 EL Kokosöl alternativ: Butter
  • 1 Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Füllung

  • 250 g Zwetschgenröster
  • 5-6 EL Mohn gemahlen
  • 2 TL Zimt
  • 1 Bio-Zitrone Schale fein gerieben
  • 1 Bio-Orange Schale fein gerieben
  • 2 EL Rum kann auch gerne weggelassen werden

Anleitungen

Germteig/Hefeteig zubereiten

  • Kokosmilch leicht erwärmen, Honig und Germ darin auflösen. Etwa 10 Minuten aktivieren lassen.
  • Vanilleschote mit einem scharfen Messer in der Mitte aufschneiden und das Mark auskratzen.
  • Mehl mit Zimt und Salz in der Rührschüssel eines Mixers mit dem Knethaken vermischen. Germgemisch und Vanillemark unterrühren und Kokosöl (flüssig) unterrühren. Etwa 8-10 Minuten kneten.
  • An einem warmen Ort gut abgedeckt 1h gehen lassen. TIPP: Bei Verwendung der Gärautomatik eures Backofens: 33°C, 1h.

Füllung vorbereiten

  • Zwetschgenröster mit Mohn und Zimt vermischen.
  • Zitrone und Orange heiß waschen und die Schale fein abreiben. Unter die Mohn-Zwetschgenmasse rühren, mit Zimt würzen, Rum hinzufügen und nach Belieben eventuell etwas süßen.

Zupfkranz zubereiten

  • Kranzform mit 1 EL flüssigem Kokosöl ausfetten.
  • Germteig zu einem Quadrat ausrollen und die Füllung darauf verteilen.
  • Je nach Größe der Kranzform ca. 8×8 cm große Quadrate ausschneiden und übereinanderlegen. Ich habe jeweils 5 Teigstücke übereinander gelegt und dann in die Form gestellt.
  • Wenn alle Teigstücke in die Form gestellt sind, etwas auseinanderdrücken. Der Teig geht noch auf und wächst förmlich zusammen 😉
  • Abgedeckt weitere 35 Minuten gehen lassen.

Mohn-Zwetschgen Zupfkranz backen.

  • Backofen auf 185°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gitterrost auf der zweiten Schiene von unten einsetzen.
  • Zupfkranz mit etwas Zwetschgenröster beträufeln und etwa 40 Minuten backen. Bitte nach ca. 35 Minuten die Garprobe mit einem Stäbchen machen.
  • Etwas abkühlen lassen und vorsichtig den Ring entfernen. Zupfkranz aus der Form heben und auf einer Kuchenplatte servieren. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Notizen

copyright: handmadememories.net by Sabine, September 2019

Wie wäre es mit einer saisonalen Variation des Zupfkranzes mit frisch gekochter Uhudler-Traubenmarmelade? Das müsst ihr ausprobieren! Ich wünsche euch viel Freude mit meinem Rezept! Genießt den wunderschönen Herbst, eure Sabine.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: