handmade´s delights,  Rezepte

Kirsch-Cheesecake Guglhupf

Guglhupf erinnert mich an gemütliche Sonntage bei meiner Oma. Der süße Duft von frisch gebackem Guglhupf, ob aus Germteig oder mit feinstem Kakao marmoriert, hat mich schon als kleines Mädchen begeistert.

Ich liebe traditionelle Rezepte, die jahrzehntelang erprobt und verfeinert wurden. Dennoch bin ich immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und versuche alte Rezepte neu zu interpretieren. Eine super Idee für einen fruchtig-saftigen Guglhupf, der verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen vereint, habe ich bei Emma´s Lieblingsstücke entdeckt. Wir haben die Zutaten an unseren Kühlschrank- und Speisekammerinhalt angepasst und einen herrlichen Guglhupf mit selbst eingelegten Kirschen und Topfen gezaubert.

Ein nachhaltiger Lebensstil ist mir ganz besonders wichtig. Zero-Waste ist heutzutage ein häufig verwendeter Begriff, doch manchmal ist es gar nicht so leicht, Lebensmittel zeitgerecht zu verarbeiten und so vor der Entsorgung zu retten. Mit etwas Kreativität und Mut zum Ausprobieren können jedoch überraschend vielseitige Gerichte zubereitet werden. In einem Wrap oder Gulasch werden Gemüsereste hervorragend eingesetzt. Brot, das schon etwas trocken geworden ist, wird zu Brotchips, Croûtons, Brösel oder Knödelbrot verarbeitet.

Wenn im Sommer und Herbst Obst und Gemüse in kürzester Zeit reif werden, läuft bei uns die Produktion von Marmelade, Chutney, Kompott und Fruchtmus auf Hochtouren. Der Geschmack des Sommers kann so konserviert und noch lange genossen werden. Im Frühling werden bei uns die Schätze des Sommers aufgebraucht, um Platz für das neue Erntejahr zu schaffen. Letztes Jahr hatten wir das Glück, einige Gläser Kirschen einlegen zu können. Schon beim Öffnen der Gläser haben wir uns an die Kirschenernte und den Genuss der saftig-süßen Köstlichkeiten erinnert.

Aus dem Kirschsaft haben wir einen Kirsch-Bananen Smoothie gemixt – das erfrischende Getränk passt hervorragend zum Guglhupf!

Rezept für einen Guglhupf, alle Zutaten in Bio-Qualität:
  • 150g Zucker (ich habe feinen Rohrohrzucker verwendet)
  • 150g Butter
  • 40 ml neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl
  • 5 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • 3 EL Kakao, ungesüßt
  • 250g Dinkelmehl
  • 3 EL Buttermilch
  • 300-400g eingelegte Kirschen (Abtropfgewicht)
  • Vanille (am Besten Mark einer Vanilleschote)
für die Cheesecake-Füllung
  • 250g Magertopfen
  • 3-4 EL Ahornsirup
  • Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 10g Speisestärke
  • Limettenschale, fein gerieben

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Weiche Butter und Zucker zu einer dicken Creme aufschlagen. Öl langsam einfließen lassen und weiterrühren. Eier in einer Schüssel verquirlen und in kleinen Portionen unter die Masse rühren. Ein paar Minuten weiter rühren, bis eine weißliche Creme entsteht. Je länger die Masse geschlagen wird, umso heller wird sie. Mehl und Backpulver sieben und im Wechsel mit der Buttermilch portionsweise unterheben. Die Hälfte des Teigs wird mit Kakao vermischt (Kakao eventuell sieben).

Für die Cheesecake-Füllung das Ei kurz verquirlen, dann Topfen, Ahornsirup, Limettenschale und Speisestärke unterrühren.

Die Hälfte des hellen und dunklen Teigs im Wechsel in eine gebutterte Guglhupfform füllen. Mit einem Teigschaber in der Mitte eine Rille ziehen und die Topfenmasse einfüllen. Die Hälfte der Kirschen auf in der Form verteilen und mit dem restlichen Teig auffüllen. Zum Schluss Kirschen darüberlegen und etwas in den Teig drücken.

Cherry_cheesecake_guglhupf_top

Auf der 2. Schiene von unten etwa 1 Stunde backen. Da jeder Backofen anders bäckt sollte man nach etwa 50-55 Minuten die Garprobe mit einem Stäbchen durchführen. Bleibt kein Teig mehr daran kleben, ist der Guglhupf fertig gebacken.

Wir konnten es kaum erwarten, den Kuchen endlich kosten zu können. Bei neu zusammengestellten Rezepten ist das erste Probieren immer sehr spannend. Wir waren restlos begeistert – der Kuchen ist sehr saftig, Kirschen und Topfen passen hervorragend zu dem feinporigen, luftigen Teig. Meine Oma hätte gesagt: Ein Gedicht! 

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: