#wirliebensaisonal,  Österreich & Burgenland - Tradition am Teller,  handmade´s delights,  Rezepte

Vanille-Zwetschgen Datschi

Der gute alte Zwetschgendatschi stellt jedes Jahr die Krönung der Zwetschgensaison dar. Saftiger Germteig (Hefeteig), zarte Vanillecrème und aromatische Zwetschgen – mehr braucht der Datschi nicht, um uns alle zu verzaubern.

Dem klassischen Rezept wurde eine dünne Schicht Vanillecrème, Mandelstifte und eine Extraportion Zimt hinzugefügt. Ich liebe die Kombination dieser Aromen und durch die Crème wird der Kuchen noch saftiger. Im Kühlschrank aufbewahrt wird der Datschi sogar mit jedem Tag ein kleines Stückchen besser.
Naja, wenn er seinen ersten Tag überhaupt übersteht: Ich wollte den Vanille-Zwetschgen Datschi vor dem Anschneiden eigentlich noch etwas auskühlen lassen und drehte voller Vorfreude meine Laufrunde. Als ich eine Stunde später mit dem Fotografieren beginnen wollte, fehlte bereits ein relativ großes Stück Kuchen – meine Jungs hatten dem himmlischen Duft offensichtlich nicht widerstehen können 😉 Kann ich sehr gut verstehen – es gibt doch irgendwie kein größeres Lob…

Auch wenn der Germteig etwas Zeit zum Gehen braucht, ist der Kuchen kinderleicht zuzubereiten. Der herbstliche Kuchen ist bei uns ein absolutes Highlight: schon als kleines Mädchen liebte ich den herrlichen Duft von frisch gebackenem Zwetschgen Datschi. Germteig und Zwetschgen sind einfach wie füreinander geschaffen. Wenn dann noch mein Lieblingsgewürz Zimt dazu kommt, fühle ich mich wieder ein bisschen wie das kleine Mädchen mit den langen Zöpfen, das vor der Backofentür dem Kuchen beim Backen zusieht.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Vanille-Zwetschgen Datschi

Zubereitungszeit15 Min.
Gehzeit1 Std.
Gericht: Kuchen, Nachspeise, Obstkuchen
Keyword: datschi, germ, hefe, obstkuchen, vanille, zwetschge
Portionen: 1 Blech
Autor: handmadememories.net by Sabine

Zutaten

für den Germ (Hefe-)teig, alle Zutaten in Bio-Qualität:

  • 1 kg Zwetschgen halbiert
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Germ 42g
  • 250 ml Milch hier: Kokosmilch
  • 3 EL Honig alternativ 70g Zucker
  • 90 g Butter zimmerwarm
  • 2 Eier
  • 1 Bio-Zitrone Schale fein gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt

für die Vanillecrème

  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 Pkg. Bio-Vanillepudding
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Bio-Orange Schale fein gerieben
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Dotter
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 Handvoll Mandelstifte
  • 2 EL Rum kann auch weggelassen werden

Anleitungen

Germteig zubereiten

  • Honig und Germ in lauwarmer Milch auflösen und etwa 10 Minuten gehen lassen.
  • Mehl in die Rührschüssel des Mixers sieben.
  • Das Dampfl (Germ-Milch-Honig Mischung) zum Mehl geben und mit dem Knethaken gut verrühren.
  • Butter hinzufügen und weiterkneten.
  • Eier mit Salz kurz in einer kleinen Schüssel verrühren und dem Teig beimengen. Zitronenschalen hinzufügen und etwa 8 Minuten auf mittlerer Stufe kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  • Zugedeckt an einem warmen Ort, oder der Gärautomatik bei 34°C, etwa eine Stunde gehen lassen.

Vanillecrème vorbereiten

  • Milch zum Kochen bringen.
  • Vanilleschote mit einem scharfen Messer längs aufschneiden und das Mark mit dem Messerrücken auskratzen. Mark und Schote in die kochende Milch geben und das Puddingpulver einrühren. Etwa 3 Minuten bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren köcheln.
  • Während der Germteig geht kann der Pudding auskühlen.
  • Ausgekühlten Pudding mit einem Schneebesen glattrühren, Dotter, Zimt, Orangenschale , Ahornsirup und Rum hinzufügen und zu einer glatten Crème rühren.

Jetzt darf der Datschi aufs Blech

  • Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen und ein Backblech mit etwas höherem Rand mit Backpapier belegen.
  • Teig kurz mit einem Kochlöffel durchkneten und auf dem Backpapier verteilen.
  • Vanillecrème gleichmäßig auf den Teig streichen und mit den Mandelstiften bestreuen.
  • Zwetschgenhälften dicht aneinander legen.
  • Etwa 30-35 Minuten backen. Bitte Garprobe mit einem Stäbchen machen!
  • Auch wenn es besonders schwer fällt sollte der Kuchen vor dem Anschneiden etwas auskühlen, da er sonst zu weich ist.
  • Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Notizen

copyright: handmadememories.net by Sabine, September 2019

Wir haben ein gutes Stück Vanille-Zwetschgen Datschi in unserem Garten genossen. Im Herbst schätzen wir die wunderschön sonnigen Nachmittage. Die klare Luft schärft jetzt den Blick ganz besonders und wir nehmen sonst alltägliche Dinge wie Blumen, oder die Früchte unseres Gartens viel bewusster wahr. Lange Spaziergänge durch bunte Wälder, das raschelnde Laub unter den Füßen, Sonnenstrahlen, die durch die Bäume scheinen und den Wald in weiches Licht tauchen – wir lieben diese inspirierende und gleichermaßen beruhigende Jahreszeit.

In diesem Sinne: genießt den Herbst in vollen Zügen und versüßt euch die Zeit mit einem Stück Vanille-Zwetschgen Datschi! Eure Sabine.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: