Österreich & Burgenland - Tradition am Teller,  handmade´s delights,  Rezepte

Marillen Milchrahmstrudel

Marillen und Topfen passen wunderbar zusammen. Heute haben wir vollreife Marillen in einem saftigen Milchrahmstrudel verpackt. Da wir den sonnigen Tag so lange wie möglich draußen genießen wollten, musste es etwas schneller gehen. Daher habe ich ausnahmsweise fertigen Strudelteig verwendet. Selbst gemacht schmeckt es natürlich noch besser, doch wir waren von der Express Version wirklich überrascht.

Ich habe den Marillen Milchrahmstrudel in einer alten Emaille-Backform meiner Oma zubereitet. Meine Kindheit war erfüllt von warmherzigen Menschen und wundervollen Düften. Wenn ich heute die Backutensilien meiner Oma verwende fühle ich mich immer ein kleines Bisschen in diese schöne Zeit zurückversetzt. Der süße Duft des Strudels gab mir sofort ein Gefühl der Geborgenheit. Dementsprechend gut hat uns der Marillen Milchrahmstrudel geschmeckt. Um dem Vintage-Charakter unseres Mittagessens treu zu bleiben, kamen auch die geliebten Besteck-Erbstücke meiner Oma zum Einsatz. Neues mit Altem zu kombinieren ist wirklich besonders.

Marillen_Milchrahmstrudel_1.jpg

Es ist wunderschön, diese Kindheitserinnerungen tief aus meinem Herzen mit meinem Sohn zu teilen. Valentino liebt es, mit mir in die vergangene Zeit einzutauchen. Der Grundstein der Fähigkeit zu Genießen wird in unserer frühen Kindheit gelegt. Bewusstes Schmecken, Riechen und Wahrnehmen macht das Essen somit zum Fest für alle Sinne… Einfache Gerichte werden zu wohltuendem Soulfood – wie mein Marillen Milchrahmstrudel!

Rezept für einen Strudel, alle Zutaten in Bio-Qualität:
  • 200g Strudelteig, Fertigprodukt oder selbst gemacht
  • 500g Magertopfen (Quark)
  • 1 Ei
  • 1-2 TL Honig, alternativ Ahornsirup oder 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 TL Vanilleextrakt, oder Vanillezucker
  • 1 Zitrone
  • 5 getrocknete Marillen
  • ca. 15 Marillen
Für den Guss:
  • 250g Sauerrahm
  • 1 Pkg. Puddingpulver
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
Außerdem: 
  • 4 EL geriebene Mandeln
  • 3 EL Brösel, gerne auch Keksbrösel
  • 2 EL Mandelöl, oder Kokosöl

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für die Fülle alle Zutaten bis auf die getrockneten und frischen Marillen vermischen. Strudelteig auf zwei Geschirrtüchern/einem Strudeltuch auslegen. Enthält der fertige Strudelteig zwei separat verpackte Rollen, diese entfalten und 10 cm überlappen lassen. Mit Öl bepinseln, mit Mandeln und Bröseln bestreuen und dabei einen Rand auf allen vier Seiten frei lassen. Topfenfülle aufstreichen und darauf die in Stücke geschnittenen Marillen und klein gehackten getrockneten Marillen verteilen.

Teigränder mit Öl einpinseln, rechts und links einklappen und Strudel einrollen. In eine Backform legen und mit dem Guss bedecken.

Etwa 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Der Milchrahm-Guss sollte eine schöne Farbe bekommen haben. Mit etwas erwärmter Marillenmarmelade und frischen Marillen garniert servieren und GENIEßEN!

Vielleicht weckt mein Milchrahmstrudel ja auch in euch schöne Erinnerungen. Ich wünsche euch viel Freude mit dem Rezept. Falls ihr den Strudel ausprobiert, würde ich mich über ein Foto von eurem Werk sehr freuen! Einfach auf Instagram posten und mit @handmadememories_net versehen. Alles Liebe, Sabine.

 

 

 

 

 

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: