
Unser tägliches Brot
Frisch gebackenes Brot zu genießen ist ein unvergleichliches Vergnügen. In der letzten Zeit gewinnt das Brotbacken immer mehr an Beliebtheit – zu Recht, denn es gibt kaum eine (ent)spannendere Beschäftigung, als Brot zu backen. Von Slowfood mit selbst angesetztem Sauerteig bis hin zu Express-Rezepten für maximalen Genuss in wenigen Minuten – wir lieben es, Neues auszuprobieren.

Unser Buttermilch-Sauerteigbrot mit Dinkel und Roggenmehl ist jedoch unser absoluter Favorit: aromatisch, knusprig, saftig – ein Brot, wie es bei Oma geschmeckt hat. Ich habe lange nach dem perfekten Rezept für das traditionelle, burgenländische Bauernbrot gesucht. Nun habe ich es gefunden und möchte es euch ganz besonders ans Herz legen. Mit selbst angesetztem Sauerteig, Dinkel- und Roggenmehl und erfrischender Buttermilch im Topf gebacken, wird dieses gelingsichere Rezept auch Einsteiger mit einzigartigem Geschmack belohnen. Die einfache Anleitung zum Ansetzen eines Roggensauerteigs findet ihr hier.

In den letzten Wochen überschlagen sich diverse soziale Medien mit neuen Brotrezepten. Selbst Brot zu backen hat durch die weltweite Krise wieder sehr viel an Bedeutung gewonnen. Zugegeben, Sauerteig kann man nicht spontan zubereiten. Das Ansetzen und Füttern unseres Mr. Fröhlichs – mein Sohn Valentino hat unserem Sauerteig diesen schönen Namen gegeben – ist auch für Kinder spannend. Jeden Tag wird unser Mr. Fröhlich mit 50g Roggenmehl und 50ml lauwarmem Wasser gefüttert, täglich können wir sehen, wie er wächst und uns dem geliebten Brotbacktag näher bringt. Mit jeder Entnahme wird der Sauerteig kräftiger und darf euch somit lange Zeit beim Backen begleiten. Neben Brot kann man sogar süßes Gebäck wie Brioche, Striezel und Pinzen mit Sauerteig zubereiten. Man benötigt weniger bis gar keine Germ/Hefe und erhält Gebäck, das viel aromatischer schmeckt und länger haltbar ist.

Wir lieben saftiges Brot mit knuspriger Kruste. Da unser Buttermilch- Sauerteigbrot in Omas altem Topf gebacken wird, bleibt die Feuchtigkeit im Brot und macht es herrlich flaumig, die Kruste wird knusprig, ohne zu hart zu werden. Das perfekte Brot für die ganze Familie. Wir bewahren es in Bienenwachstuch gewickelt in einer Brotkiste aus Zirbenholz auf. So bleibt das Brot besonders lange frisch.

In unserem schnelllebigen, stressigen Alltag ist Zeit das höchste Gut. Viele denken, dass selbst gebackenes Sauerteigbrot viel zu zeitaufwändig sei. Natürlich brauchen Sauerteig und Brot ihre Zeit, um sich zu entwickeln. Wenn man Gehzeiten richtig nutzt, erkennt man bald, dass es sich eher um bewusst wahrgenommene Zeit handelt. Der Sauerteig wird jeden Tag mit großer Freude gefüttert, während unser Brot Zeit zum gehen bekommt, gönnen wir uns eine kleine Pause und genießen die Vorfreude auf unser Brot. Heute haben wir uns von Zeitschriften zu neuen Rezepten inspirieren lassen. Bei einer Tasse Kaffee und Kakao kommen wir recht schnell ins Schwärmen und haben in wenigen Minuten den Speiseplan für die ganze Woche erstellt.
Weniger kann so viel mehr sein – in meinem Themenschwerpunkt habe ich euch einige Rezepte gesammelt, die mit wenigen Zutaten maximalen Genuss versprechen. Schaut gleich mal vorbei, bald wird es auch ein Express-Brotrezept für euch geben.
Seht euch dieses flaumige Brot an… Schade, dass ich das Video ohne Ton aufgenommen habe. Man glaubt kaum, dass so saftiges Brot eine richtig knusprige Kruste haben kann. Für mich gibt es kaum einen schöneren Genussmoment, als frisch gebackenes Brot anzuschneiden und ganz puristisch mit etwas Butter und einem Hauch Salz zu verkosten. Gönnt euch dieses herrliche Brot – der sanfte Brotgeschmack passt einfach immer und überall dazu.
Dinkel-Roggen Sauerteigbrot mit Buttermilch
Equipment
- Ofenfeste, runde Form mit Deckel
Zutaten
- 18 g Germ frisch, oder 1 Trockengerm
- 500 ml Buttermilch
- 400 g Dinkelmehl
- 250 g Roggenmehl
- 180 g Roggensauerteig *Anleitung für den Sauerteigansatz
- 3 TL Salz
- 1 EL Honig
- 1 TL Backmalz
Anleitungen
- Germ und Honig in 150 ml lauwarmer Buttermilch auflösen. Ca. 10 Minuten aktivieren lassen.
- Alle trockenen Zutaten in der Rührschüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken (Handmixer funktioniert auch) vermischen. Restliche lauwarme Buttermilch und das Germ-Honig-Buttermilch Gemisch hinzufügen.
- Etwa 10 Minuten kneten bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Nach der Gehzeit sollte sich das Teigvolumen verdoppelt haben.
- Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze aufheizen, Gitterrost auf der untersten Schiene einsetzen. Ofenfeste Form mit etwas Mehl bestreuen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten, zu einer Kugel formen und in die vorbereitete Form legen. Mit Deckel in den Backofen stellen und 45 Minuten backen. Dann den Deckel entfernen und 5-8 Minuten fertig backen.
- Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter mit einem Tuch abgedeckt auskühlen lassen.
- Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Notizen
Zum Schluss lade ich euch noch auf ein Experiment ein: vergleicht ein Stück selbst gebackenes Buttermilch-Sauerteigbrot mit gekauftem Brot aus dem Supermarkt – ihr werdet wissen, warum ich euch dieses Rezept zeigen musste! Lasst euch auf das Abenteuer Brotbacken ein, ihr werdet es lieben!
Gönnt euch in dieser schwierigen Zeit ein Stück vom Glück! Bleibt gesund, herzlichst eure Sabine.



3 Kommentare
Pingback:
Florian
Kann man das Brot auch ohne Topf so im Ofen backen?
handmadememories
Lieber Florian,
ja, das Brot kann auch auf einem Backblech gebacken werden. Bitte stelle einfach eine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens, oder verwende die Dampffunktion. Gutes Gelingen, glg Sabine