handmade´s delights,  Rezepte

Pinza della Befana

Als Italienischlehrerin ist für mich die Pinza della Befana ein Muss für die letzten Tage der Weihnachtsferien. Der traditionelle Kuchen wird in Italien um den 6. Jänner, dem Tag der Hexe Befana, gegessen.

Die Pinza della Befana ist ein herrlich saftiger Kuchen, der mit getrockneten Früchten und Birne den perfekten Abschluss der Weihnachtszeit bildet. Zimt und Kardamom erinnern an die wunderschönen Tage rund um das schönste Fest des Jahres.

Obwohl die Pinza aus einigen Zutaten besteht ist sie schnell zubereitet!

Rezept für eine Guglhupfform, alle Zutaten in Bio-Qualität:
  • 200g Striezel oder Briochebrötchen, kann ruhig schon etwas altbacken sein
  • 200ml Milch, lauwarm
  • 40g   Mandeln
  • 50g   Walnüsse
  • 80g   Pflaumen, weich/getrocknet
  • 80g   Feigen, weich/getrocknet
  • 100g Cranberrys
  • etwas Rum oder Apfelsaft zum Marinieren
  • 80g   Butter
  • 300g Birnenfruchtfleisch (etwa 2 Birnen, je nach Größe)
  • 100g Kristallzucker
  • 2       Eier
  • 2       Dotter
  • 280g Mehl
  • 10g  Backpulver
  • 2      Zitronen
  • Mark einer Vanilleschote, Zimt, Kardamom

für die Zuckerglasur

  • 200g Puderzucker
  • ca. 3 EL Zitronensaft

für die Garnitur

  • Granatapfelkerne
  • Zitronenzesten
  • Nüsse, Feigen, Apfelchips, …

Den Striezel in grobe Stücke zupfen und in der lauwarmen Milch weich werden lassen. Etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.

In der Zwischenzeit werden die getrockneten Früchte klein geschnitten, die Cranberrys hinzugefügt und mit Rum/Apfelsaft mariniert. Die Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und abkühlen lassen. Geröstete Mandeln und Walnüsse hacken.

Birnen waschen und ungeschält fein pürieren. Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.

Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Striezel mit einem Mixstab pürieren und mit Zucker, Eiern und Dotter und dem Birnenmus zu einer Creme schlagen. Zitronenzeste, Vanille, Butter und Mehl/Backpulver hinzufügen. Zum Schluss Gewürze, eingelegte Trockenfrüchte und Nussmischung unterheben.

In die Guglhupfform füllen und auf der 2. Schiene von unten ca. 60-65 Minuten backen. Bitte die Garprobe machen!

Den Kuchen auf einem Gitter abkühlen lassen. Aus Puderzucker und Zitronensaft die Glasur anrühren und mit einem Löffel über die Pinza gießen. Mit Granatapfelkernen und Zitronenzesten dekorieren.

Fertig ist die flaumig-saftige Pinza della Befana – viel Spaß beim Nachbacken. 

 

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: