
Himbeer Challah Schnecken
Was ist mir denn bei diesem Beitragstitel eingefallen? Nein, es handelt sich um keine Wortkreation. Challah bezeichnet eine jüdische Germteig-Zubereitungsmethode. Mein Rezept wird mit einem Roux-Starter veredelt und stellt alle bisher gebackenen Germteigrezepte in den Schatten.

Bevor ich die erste Schnecke probiert habe, war ich ein wenig skeptisch. ABER: der erste Biss in den flaumigsten und saftigsten Germteig aller Zeiten hat mich restlos überzeugt. Die unvergleichlich zarte, weiche Konsistenz ist etwas ganz Besonderes. Die einfache Zubereitung beginnt mit einem Mehlkochstück (Roux-Starter). Klingt kompliziert – ist es aber überhaupt nicht. Der Teig wird wunderbar geschmeidig und lässt sich ganz einfach verarbeiten.

Braucht ihr noch einen Grund, um mein neuestes Rezept auszuprobieren? Kein Problem: die Backstücke bleiben wesentlich länger saftig und herrlich flaumig. Dadurch verlängert sich auch die Haltbarkeit des köstlichen Gebäcks. Überzeugt? Druckt euch das Rezept am besten gleich aus, ihr werdet es sicher immer wieder verwenden!

In meinem Rezept darf der Germteig über Nacht im Kühlschrank rasten. Ich finde diese Zubereitungsart wirklich entspannend, da ich am nächsten Tag einen fertigen Teig für meine Backkreationen habe. Ihr könnt den Teig aber auch am gleichen Tag backen (Details dazu findet ihr im Rezept, s.u.).

Ob Himbeer-Schnecken, Striezel, oder süße Brötchen – das Grundrezept lässt sich in viele verschiedene Formen bringen. Viel Freude mit meinem Rezept!
Himbeer Challah Schnecken
Zutaten
Roux-Starter (Mehlkochstück)
- 60 ml Wasser
- 60 ml Milch
- 35 g Mehl hier: Dinkelmehl, glatt
Hauptteig
- 60 ml Milch
- 60 g Zucker
- 20 g frische Germ (Hefe) alternativ: 1 Pkg. Trockengerm
- 250 g Mehl hier: Dinkelmehl, glatt
- 1 Ei
- 30 g Kokosöl (ca. 2 EL festes Kokosöl) geschmolzen
- 1/2 TL Salz
- 1 Vanilleschote alternativ: Vanillezucker
- 1 TL Zimt
Füllung
- 100 g Himbeermarmelade selbst gemacht oder gekauft
- 70 g weiße Schokolade
Glasur (optional)
- 150 g Frischkäse
- 2 EL Himbeermarmelade
- 3 EL Staubzucker gesiebt
Anleitungen
Roux-Starter zubereiten
- Wasser und Milch in einem Topf erhitzen, Mehl zügig einrühren und eindicken lassen. Es sollte eine cremige Paste entstehen. Etwas auskühlen lassen.
Hauptteig herstellen
- Zucker und Germ in lauwarmer Milch auflösen und 15 Minuten aktivieren lassen (gleiche Vorgehensweise bei Trockengerm).
- Mehl und alle weitere Zutaten für den Germteig in einer Rührschüssel mit dem Knethaken vermischen. Dampfl (Milch, Zucker, Germ) und Roux-Starter hinzufügen. Etwa 8 Minuten auf niedriger Stufe kneten.
- Variante 1: Am besten sollte der Teig über Nacht ruhen. Einfach in der Rührschüssel mit Öl bestreichen und mit Frischhaltefolie bedecken. Rührschüssel mit einem Küchenhandtuch oder einer Duschhaube (funktioniert perfekt) gut abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Variante 2: Wer die Schnecken am selben Tag backen möchte lässt den Germteig etwa 1,5 Stunden an einem warmen Platz gehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Über-Nacht-Methode einen noch flaumigeren Teig ergibt.
- Variante 1: Morgens den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 1,5 bis 2 Stunden an einem warmen Platz gehen lassen. Der Germteig sollte sein Volumen in etwa verdoppeln.
Füllung vorbereiten
- Schokolade grob hacken und über einem Wasserbad langsam schmelzen. Mit der Marmelade vermischen und am besten mit dem Pürierstab fein mixen.
Schnecken rollen
- Germteig gut durchkneten und auf einer bemehlten Unterlage (Backmatte, Strudeltuch) zu einem Rechteck ausrollen (nicht zu dünn ausrollen, Teigstärke ca. 2-3 mm).
- Teig mit der Marmelade-Schokolade Mischung bestreichen und der Länge nach einrollen. Mit einem scharfen Messer 2cm dicke Scheiben abschneiden und in eine mit Backpapier belegte Backform setzen. Ihr könnt eine große, 2 kleinere Backformen, oder einfach ein herkömmliches Backblech verwenden.
- Schnecken gut abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Bitte Zugluft vermeiden!
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eventuell ein Gitter auf die mittlere Schiene einsetzen. Die Schnecken etwa 30 Minuten backen, dabei nur wenig bräunen lassen.
Glasieren (optional)
- Schnecken vor dem Glasieren vollständig abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Glasur rasch glatt rühren und mit einem Esslöffel auf die Schnecken streichen.
- Die Anleitung sieht etwas umfangreich aus. Ihr werdet jedoch sehen, dass die Arbeitsschritte und Gehzeiten ganz nebenbei erledigt werden können. Die flaumigsten Schnecken aller Zeiten werden euch sicherlich dafür belohnen. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen, Sabine.
Notizen


