
Rhabarber-Vanille Tarte mit Amarettini Crumble
Rhabarber, Vanille und aromatische Amarettini – süß, sauer, cremig und knusprig. Genau das Richtige für einen gemütlichen Osterbrunch mit Familie und Freunden.
Dekoriert mit frisch gepflückten Blüten holt die Tarte den Frühling auf den Tisch. Dazu passt mein erfrischenden Rhabarber-Himbeer Drink – mit Prosecco aufgegossen ein wunderbar frühlingshafter Aperitif, der mit seiner zartrosa Farbe einfach glücklich macht.
In meinem Special So schmeckt Ostern werde ich euch neben meiner Rhabarber-Tarte einige weitere Inspirationen für euer Osterfest zeigen. Neben Rezepten erwarten euch DIY-Ideen für originelle Ostergeschenke, die schnell hergestellt sind und auch gemeinsam mit Kindern gebastelt werden können. Ihr dürft also gespannt sein!
Ich habe mich heuer schon sehr auf die erste Rhabarberernte gefreut und konnte es kaum erwarten, neue Rezepte mit den gesunden Stangen auszuprobieren! Amarettini liebe ich ganz besonders, da sie mich an Italien-Urlaube mit meinen Eltern erinnern. Wie herrlich war die Zeit, die wir bei unseren Genussreisen gemeinsam verbrachten. Ich durfte wundervolle Orte besuchen, meine Liebe zur italienischen Sprache entwickeln und die entschleunigte, genussvolle Lebensweise des Landes kennenlernen.
Aber nun genug der Nostalgie – los geht´s mit meinem Rezept für die Rhabarber-Vanille Tarte mit Amarettini Crumble.
Rezept für eine Tarte, alle Zutaten in Bio-Qualität:
für den Tarteboden:
- 210g Mehl
- 140g Butter oder Margarine
- 70g Staubzucker, gesiebt
- 1 Dotter
- 1 Orange, Schale fein gerieben
- Mark einer Vanilleschote, oder Bourbon-Vanillezucker
- 1/2 TL Salz
für die Puddingcreme:
- 400 ml Milch
- 3 EL Speisestärke
- 4 EL Kristallzucker
- Mark einer Vanilleschote, oder Bourbon-Vanillepaste
- 1 Ei
- 1 Handvoll getrocknete oder frische Himbeeren
- 1 Zitrone, Schale fein gerieben
für das Rhabarberkompott:
- ca. 5 Stangen Rhabarber
- 2 EL Honig
- 1 Vanillezucker
für den Amarettini Crumble:
- 120g Amarettini
- 40g Mandeln, gemahlen
- 30g Mandeln, gehobelt
- 35g Dinkelmehl
- 80g Butter, kalt
Zuerst wird der Teig für den Boden zubereitet. Dazu alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und im Kühlschrank etwa eine Stunde rasten lassen.
Inzwischen kann die Puddingcreme vorbereitet werden. Dazu Milch mit Zucker zum Kochen bringen, Speisestärke und Vanille einrühren und eine Minute kochen lassen. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Dann Ei, Himbeeren und Zitronenschale hinzufügen.
Für das Kompott Rhabarber vorbereiten (Fäden abschälen) und in Stücke schneiden. Etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und alle weiteren Zutaten hinzufügen. Ca. 5 Minuten schwach köcheln und zugedeckt auskühlen lassen.
Amarettini mit einem Nudelholz grob hacken und mit den weiteren Zutaten vermengen. Ein paar Minuten in den Kühlschrank stellen.
Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Tarteform ausbuttern. Den Teig für den Boden kurz durchkneten und eine Kugel formen. In die Mitte der Form setzen und in die Form drücken. Den Teig am Rand der Tarteform hochdrücken und an der Kante mit einem Messer abschneiden. Mit einer Gabel einstechen, Backpapier darüber legen und mit Bohnen beschweren. Auf 2. Schiene von unten darf der Tarteboden nun ca. 30 Minuten blind backen.
Puddingcreme auf dem vorgebackenen Boden verteilen, Rhabarber abseihen und hinzufügen. Tipp: den Sud durch ein feines Sieb passieren, kurz aufkochen und in saubere Flaschen füllen! So entsteht der erfrischende Rhabarber-Saft….
Zum Schluss den Amarettini Crumble auf der Tarte verteilen (zwischen den Fingern zerbröseln). Bei 160 °C Ober-/Unterhitze wird die Tarte etwa 20 Minuten fertig gebacken. Sollte der Crumble noch zu hell sein, einfach die Hitze etwas erhöhen.
Fertig ist die saftig-knusprige Tarte! Sie sollte jedoch etwas abkühlen – bei uns jedoch nur selten möglich. Auch diesmal war die Versuchung zu groß… Ich durfte nur noch schnell ein Foto machen und schon war die Tarte Geschichte. Genauso soll es aber auch sein!
Viel Spaß beim Nachbacken! Holt euch ein Stück Italien auf die Kaffeetafel – seize the moment and make memories.


2 Kommentare
Pingback:
Pingback: