#wirliebensaisonal,  Frühling in meiner Küche,  Meine Rezepte,  Süße Köstlichkeiten

Frühlings-Pavlovas

Erdbeeren, Rhabarber und zarte Holunderblüten kombiniert mit luftig leichtem Baiser – so präsentiert sich der Frühling in seiner wahrscheinlich schönsten Form.

Bei einem Spaziergang durch meinen Garten finde ich stets Inspirationen für neue Rezepte. So ging es mir auch gestern Abend, als ich vom einzigartigen Duft der Holunderblüten angelockt wurde. Ich kann mich an den Früchten des Frühlings einfach nicht satt sehen. Die intensiven Farben und der wundervolle Geschmack meiner liebsten Kombination aus Erdbeeren und Rhabarber gehören für mich einfach zusammen. Wenn dann noch Holunderblüten mitwirken dürfen entsteht ein Dessert, das euch bestimmt ins Schwärmen kommen lässt.

Die Pavlovas aus Baiser können ganz einfach vorbereitet werden und luftdicht verschlossen einige Tage auf ihren großen Auftritt warten. Das Rhabarberkompott ist im Handumdrehen zubereitet und kann auch sehr gut im Kühlschrank aufbewart werden. Wir kombinieren es gerne mit cremigem Porridge, oder als Topping zu Vanilleeis. Eine Torte gefüllt mit Rhabarberkompott wird euch bestimmt auch sehr gut schmecken. Vor ein paar Tagen haben wir ein neues Rezept ausprobiert, das ich euch unbedingt bald zeigen muss: Rhabarber-Vanille Schnecken. Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich selten besseres Germgebäck gegessen habe. Schaut also bald wieder vorbei und lasst euch von meinen Frühlingsrezepten inspirieren.

Benannt nach der russischen Ballerina Anna Pawlowa erinnert das zarte Baiser doch tatsächlich an ein Tutu. Als kleines Mädchen war ich fest davon überzeugt, einmal Prima Ballerina zu werden. Nun ja, daraus ist zwar nichts geworden, aber ich erinnere mich gerne an diese Zeit wenn ich in meine Törtchen beiße. Die leichte Holunder-Vanillecrème, das Rhabarberkompott und frische Erdbeeren verleihen dem Dessert eine edle Note. Gönnt euch dieses besondere Stück Frühling und probiert mein einfaches Rezept gleich aus!

Rezept drucken
5 from 1 vote

Frühlings-Pavlovas mit Erdbeeren, Rhabarber und Holunderblüten

Gericht: Baiser, Dessert, Pavlova
Keyword: Erdbeeren, Frühling, Holunder, Pavlova, Rhabarber
Portionen: 6 Portionen
Autor: handmadememories.net by Sabine

Zutaten

Baiser

  • 2 Eiweiß
  • 120 g Kristallzucker fein
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Speisestärke

Holunder-Vanillecrème

  • 350 ml Milch ev. pflanzlich
  • 1 Pkg Puddingpulver
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Holundersirup selbst gemacht (*Rezept s.u.) oder gekauft
  • 250 g Topfen (Quark) hier: fettarm & laktosefrei

Rhabarberkompott

  • 500 g Rhabarber hier: Himbeerrhabarber
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote alternativ Paste oder Extrakt
  • 1 Zitrone Schale und Saft
  • 1 EL Honig

Dekoration

  • 8 Erdbeeren
  • Holunderblüten

Anleitungen

Baiser backen

  • Eiweiß in einer sauberen Schüssel mit einer Prise Salz und dem Zitronensaft schaumig aufschlagen. Zucker in 3 Portionen langsam hinzufügen und weiterrühren. Wenn man zwischen den Fingern keine Zuckerkristalle mehr spürt ist die Masse fertig.
  • Speisestärke über die Meringue sieben und vorsichtig unterheben.
  • Masse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Körbchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Ihr könnt aber genausogut ca. 2-3 Esslöffel der Masse zu einem Körbchen formen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
  • Die kleinen Pavlovas werden im Backofen bei 120°C Ober-/Unterhitze etwa eine Stunde getrocknet. Sie sollten keinesfalls Farbe annehmen. Nach 40 Minuten Backzeit einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann. Die Pavlovas sind fertig wenn sie sich außen fest anfühlen und leicht vom Backpapier lösen lassen.

Crème zubereiten

  • Puddingpulver in 1/3 der Milch glattrühren. Restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen, Honig und Puddingpulvergemisch einrühren. Etwa eine Minute unter Rühren schwach köcheln lassen. In eine Schale füllen und abgedeckt auskühlen lassen. Tipp: damit der Pudding keine Haut bekommt könnt ihr ihn mit etwas Backpapier abdecken.
  • Den abgekühlten Pudding mit Topfen und Holundersirup glatt rühren und ein paar Minuten kühl stellen.

Rhabarberkompott

  • Fäden von den Rhabarberstangen abziehen und in ca. 1,5 cm große Stücke schneiden.
  • In einem Topf mit etwas Wasser und allen weiteren Zutaten kurz einkochen. Der Rhabarber sollte nicht zu lange erhitzt werden, da er sonst zu Mus zerfällt. Tipp: Solltet ihr keinen Himbeerrhabarber haben könnt ihr grünen Rhabarber einfach mit etwas rotem Saft (ich verwende gerne Aroniasaft) einfärben. Sieht genauso schön aus!

Pavlovas füllen

  • Schälchen mit 2 EL Holunder-Vanillecrème füllen, mit etwas Rhabarberkompott übergießen und mit Erdbeeren und Holunderblüten garnieren. Bitte erst kurz vor dem Servieren füllen, da das Baiser sonst weich wird.
  • Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen, eure Sabine.

Notizen

copyright: handmadememories.net by Sabine, May 2020
Hier geht´s zu meinem Holunderblütensirup
Das könnte dir auch gefallen:
Holunderblüten-Tarte
Holunderblüten-Jelly
Holunderblüten Cheesecake mit Schoko Granola
 

Wir können von Erdbeeren, Rhabarber und Holunder einfach nicht genug bekommen und genießen ihre doch recht kurze Saison in vollen Zügen. Statt auf importierte Ware zu greifen könnt ihr Erdbeeren und Rhabarber ganz einfach einfrieren. Dazu einfach Erdbeeren im Ganzen auf ein Blech legen und gefrieren lassen. Dann können sie in einen Gefrierbeutel (es gibt jetzt auch nachhaltige Gefrierbeutel) füllen. So könnt ihr die Beeren bei Bedarf einzeln entnehmen. Den Rhabarber von den Fäden befreien und in mundgerechte Stücke geschnitten einfrieren. Frisch gekochtes Erdbeer-Rhabarberkompott im Winter ist für uns immer wieder ein besonderer Genuss.

Lasst euch von meinen Frühlingsrezepten inspirieren! Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Favoriten:
Holunderblüten Tarte
Holunderblüten Cheesecake mit Schoko Granola
Erdbeer Galettes
Erdbeer Cantuccini Tiramisù
Rhabarber-Vanille Tarte
Polenta Porridge mit Erdbeer-Rhabarber Ragout

Ich würde mich freuen, euch mit meinen Rezepten den Frühling zu versüßen! Alles Liebe, eure Sabine.

Kommentar verfassen

%d