#wirliebensaisonal,  Österreich & Burgenland - Tradition am Teller,  Meine Rezepte,  Soulfood - Genießen mit allen Sinnen,  weniger kann so viel mehr sein

Zwetschgen Schlankerl mit Walnuss Frangipane & Zimt-Zwetschgenröster Eis

Von der Kunst der ungezwungenen Natürlichkeit.

Der Sommer verabschiedet sich mit sonnengereiften, herrlich aromatischen Zwetschgen. Die milder gewordenen Sonnenstrahlen werfen wunderschönes Licht auf die bunte Vielfalt des kommenden Herbstes: leuchtend rote Äpfel, goldene Birnen und blau-violette Zwetschgen inspirieren mich nun zu unzähligen neuen Rezepten.

Fruchtig süße Zwetschgen sind äußerst vielseitig und sehr gesund. Der hohe Wassergehalt und viele Vitamine machen die Früchtchen zu einem perfekten Snack für zwischendurch. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Zwetschgen zu allerlei Köstlichkeiten zu verarbeiten: wir lieben naturbelassenen Zwetschgenröster und Knödel ganz besonders. Ein Glas Zwetschgenröster zu flaumigem Kaiserschmarren, oder als Topping unseres geliebten Porridges ist besonders im Winter ein unvergleichlicher Genuss.

Die Kunst der ungezwungenen Natürlichkeit. Ein genussvoller Nachmittag im Garten: einfach. gut.

Mein heutiger Beitrag steht ganz im Zeichen der ungezwungenen Natürlichkeit. Der Zwetschgen Schlankerl mit Walnuss Frangipane unterstreicht den ursprünglich-vollmundigen Geschmack der Zwetschgen in perfekter Weise. Das altbewährte Rezept meiner lieben Oma wurde leicht abgeändert, kommt mit wenigen Zutaten aus und kann mit den verschiedensten Obstsorten kombiniert werden.
Wir neigen dazu, unseren Alltag komplizierter warhzunehmen, als er eigentlich ist. Da wäre ein einfacher Kuchen, wie er seit vielen Jahrzehnten zubereitet wird, gerade das Richtige, um die wesentlichen Dinge des Lebens genießen zu können.

Zwetschgen Schlankerl mit Zimt-Zwetschgenröster Eis

In meiner Kindheit durfte ich unzählige Male in den saftigen burgenländischen „Alltagskuchen“ beißen, den meine Oma gerne als Nachspeise servierte. Dazu gab es Vanilleeis – für mich als kleines Mädchen der Mehlspeisenhimmel auf Erden. Ich habe unseren Kuchen mit einer cremigen Walnuss Frangipane kombiniert. Die vollmundige Nusscreme passt hervorragend zu den süßen Zwetschgen und macht den Kuchen noch saftiger.
Mein Schlankerlrezept hat sich für uns gegen den klassischen, recht reichhaltigen Mürbteig klar durchgesetzt: der leichte Teig des Schlankerls lässt der Füllung den Vortritt, ist mit Topfen zubreitet knusprig und saftig zugleich und kann ganz einfach verarbeitet werden. Kinderleicht auszurollen, zu formen, zu füllen und zu kombinieren – so muss ein Allrounder der traditionellen österreichischen Mehlspeisküche sein.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Zwetschgen Schlankerl mit Walnuss Frangipane

Einfach. Fruchtig. Saftig.
Zubereitungszeit30 Min.
Backzeit30 Min.
Arbeitszeit1 Std.
Gericht: Obstkuchen, Zwetschgenkuchen
Land & Region: Burgenland
Portionen: 6 Personen
Autor: handmadememories.net by Sabine

Zutaten

Teig

  • 500 g Mehl, glatt hier: Dinkelmehl
  • 100 ml Milch
  • 150 g Topfen
  • 70 g Butter, geschmolzen
  • 50-70 g Staubzucker nach Belieben süßen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1-2 EL Wasser

Walnuss Frangipane

  • 100 g Walnüsse, fein gehackt
  • 70 g Kristallzucker
  • 30 g Butter, geschmolzen
  • 1 Ei
  • 100 g Topfen
  • 1-2 TL Zimt

Zwetschgen-Belag

  • 1500 g Zwetschgen, mit Stein gewogen in Viertel geschnitten
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 2 Handvoll Walüsse, grob gehackt zum Bestreuen

Anleitungen

Teig zubereiten

  • Butter schmelzen. Alle Zutaten zu einem glatten, seidigen Teig kneten. Etwa 30 Minuten abgedeckt bei Zimmertemperatur rasten lassen.

Frangipane vorbereiten

  • Alle Zutaten mischen. Die Frangipane kann auch im Kühlschrank auf ihren Einsatz warten.

Zwetschgen schneiden

  • Zwetschgen waschen, trocken tupfen, entsteinen und in Viertel schneiden.

Schlankerl fertigstellen

  • Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Teig etwa 2mm dick ausrollen. Mit Walnuss Frangipane bestreichen, dabei einen 5cm breiten Rand frei lassen.
  • Mit den vorbereiteten Zwetschgen belegen. Rand nach innen klappen und mit verquirltem Ei bestreichen.
  • Rand mit grob gehackten Walnüssen bestreuen und braunen Zucker über die Zwetschgen streuen. Auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen.
  • Tipp: Mein Zimteis mit aromatischem Zwetschgenröster (Rezept weiter unten in diesem Beitrag) passt perfekt zum Zwetschgen Schlankerl. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Notizen

copyright: handmadememories.net by Sabine, August 2020
Diese herbstlichen Rezepte könnten dir auch gefallen:
Vanille-Zwetschgen Datschi
Zwetschgenmuffins mit Zimtstreusel
Mohn-Zwetschgen Zupfkranz
Zwetschgen Crostata
 

Zwetschgen Schlankerl und Röster – die beiden gehören einfach zusammen. Der Röster wird ganz naturbelassen zubereitet: Zwetschgen, Zimtstange, etwas Zucker oder Honig. Mehr braucht es nicht, um den intensiven Geschmack der Zwetschgen ins Glas zu bringen. Wenn der Röster länger aufbewahrt werden soll, fügt man einfach etwas Gelierzucker hinzu und konserviert die fest verschlossenen Gläser für etwa 30 Minuten bei 90°C im Backofen. In den nächsten Beiträgen werde ich euch einige meiner Lieblingsrezepte mit dem intensiv-rotvioletten Gold des Spätsommers zeigen.

Zwetschgenröster: herbstlicher Genuss pur.

Eis geht doch immer, oder? Wir genießen zartschmelzendes, selbstgemachtes Eis das ganze Jahr hindurch. Mit saisonalem Obst, Nüssen, Gewürzen oder Schokolade – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mein einfaches Grundrezept kann mit und ohne Eismaschine zubereitet werden. Wir haben uns in diesem Sommer ohne Urlaub im Süden eine neue Eismaschine gegönnt. In etwa einer Stunde ist cremigstes Eis fertig – Kokoseis mit geröstetem Kokoscrunch, Beereneis, klassisches Vanilleeis, oder etwa mein neuestes Zimteis mit Zwetschgenröster. Das schmeckt nach Urlaub!

Ich war lange auf der Suche nach laktosefreiem Eis, das außer Unmengen von Zucker auch durch richtig guten Geschmack punkten kann – leider ohne großen Erfolg. Da lag es nahe, selbst mit der Eisproduktion zu beginnen. Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht und der Geschmack ist einzigartig. Meine selbst zubereitete Kondensmilch darf in alle Eiskreationen mit hinein: das zarte Karamellaroma ist eine Bereicherung für cremiges Eis aller Art. Auch eine himmlische salted caramel Sauce ist mit Kondensmilch im Handumdrehen zubereitet. Ihr seht, wenn es um selbstgemachtes Eis geht komme so richtig ins Schwärmen.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Zimt-Zwetschgenröster Eis

Zimt und herbstlicher Zwetschgenröster in cremigem Eis vereint.
Gericht: Eis
Keyword: #eis, #herbstfreuden, #selbstgemachteseis, #zimt, #zwetschgen
Portionen: 4 Personen
Autor: handmadememories.net by Sabine

Zutaten

Zwetschgenröster

  • 1 kg Zwetschgen, mit Stein gewogen
  • 1 Zimtstange
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Zucker, Honig, oder Dicksaft nach Belieben

Zimteis

  • 250 ml gezuckerte Kondensmilch Rezept in den Notizen
  • 250 ml Schlagobers, gut gekühlt
  • 200 ml Naturjoghurt
  • 1 Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • Süßen nach Belieben

Anleitungen

Zwetschgenröster kochen

  • Zwetschgen waschen, entsteinen und in vierteln. Mit allen weiteren Zutaten aufkochen. Etwa 10 Minuten köcheln, bis die Zwetschgen weich sind und der Röster etwas eingekocht ist.
  • Röster abkühlen lassen. Der Zwetschgenröster kann auch einige Tage luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Eis herstellen

  • Alle Zutaten sollten gut gekühlt verwendet werden.
  • Kondensmilch mit Joghurt und Zimt glatt rühren. Eventuell etwas Honig hinzufügen.
  • Vanilleschote auskratzen, Mark unter die Masse rühren.
    TIPP: Die Schote kann in einem Glas aufbewahr werden. Ich sammle einige ausgekratzte Schoten und stelle selbst gemachten Vanillezucker her.
  • Schlagobers steif schlagen und unter die Kondensmilch-Mischung heben.
  • Zubereitung in einer Eismaschine: Masse einfüllen und etwa 1 Stunde gefrieren lassen. Eis in eine Form füllen, die Hälfte des Zwetschgenrösters hinzufügen und etwa eine Stunde im Gefrierfach anziehen lassen.
  • Zubereitung ohne Eismaschine: Masse in eine Form füllen, abdecken und in das Gefrierfach stellen. Jede Stunde gut durchrühren. Nach etwa 5 Stunden sollte das Eis cremig gefroren sein. Dann wird die Hälfte des vorbereiteten Zwetschgenrösters hinzugefügt und das Eis eine weitere Stunde gefroren.
  • Beide Zubereitungsvarianten führen zum gleichen Ergebnis: zart schmelzendes Eis mit würziger Zimtnote und aromatischem Zwetschgenröster. Kombiniert das Eis mit meinem Zwetschgen Schlankerl mit Walnuss Frangipane – ihr werdet begeistert sein.
    Viel Spaß beim Genießen!

Notizen

copyright: handmadememories.net by Sabine, August 2020

Mein einfaches Rezept für ca. 500 ml selbst gemachte Kondensmilch:

1l Milch (nach Belieben auch pflanzlich, ich habe laktosefreie Milch verwendet)
200g Zucker
1 Vanilleschote, alternativ Vanillezucker
Zubereitung: Milch mit Zucker und Vanille etwa 30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder vorsichtig umrühren. In eine Flasche füllen, heiß verschließen und im Kühlschrank lagern.

Zwetschgen Schlankerl und cremiges Eis – heute würde man diese Kombination als Soulfood bezeichnen und einen netten Hashtag davor setzen. Die herbstlichen Köstlichkeiten verwöhnen doch tatsächlich Körper und Geist. Dieses Rezept darf neben meinem Brombeer-Mohn Cheesecake beim Austrian Food Blogger Award 2020 teilnehmen. Ich freue mich jetzt schon auf das Feedback der Community! Daumen Drücken ist übrigens erlaubt 😉

handmadememories – Liebe, Natur und Kreativität. Mehr brauchen wir nicht zum Glück.

Genussvolle Auszeit vom Alltag – in diesem so speziellen Jahr sind Momente der Entspannung und des bewussten Wahrnehmens wichtiger denn je. Gewohntes, Vertrautes und Liebgewonnenes wurden zu Erinnerungen an eine Normalität, nach der wir uns jetzt immer mehr sehnen. Umso glücklicher bin ich über unseren Weg in die Selbstversorgung: unsere Hühner verwöhnen uns täglich mit frischen Eiern, der Garten schenkt uns sonnenverwöhntes Obst und Gemüse und der Vorratsschrank ist bereits im August prall mit Marmelade, Paradeissauce, Röster und Chutney gefüllt – der Sommer im Glas lässt uns beruhigt in die kühleren Monate des Jahres starten.

Liebt ihr Zwetschgen auch so sehr wie wir? Die folgenden Rezepte werden euch bestimmt zu neuen Kreationen inspirieren.

Auf einen spannenden und genussvollen Herbst. Alles Liebe, eure Sabine.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: